Lease Dein Traumbike mit unseren Partnern

Das Leasing von Fahrrädern und E-Bikes ist in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt worden. Na Klar, es macht ja auch Sinn! Durch steuerliche Förderung kannst Du bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf sparen. Du möchtest wissen, wie das Dienstradleasing funktioniert? Dann lies hier weiter oder schau dir die Videos an.

So funktioniert das Dienstradleasing

Sofern Dein Arbeitgeber Leasing über JobRad oder Businessbike anbietet, ist es ganz einfach. Du kannst Dir einfach bei uns Dein Bike aussuchen und eine Anfrage machen. Wir setzen uns dann mit Dir für ein individuelles Angebot in Verbindung. Falls Dein Arbeitgeber noch kein Leasing anbietet, kannst Du uns auch den Kontakt vermitteln und wir übernehmen dann die Akquise.

Fangen wir mit der Abrechnung an. Die Leasingrate wird direkt durch Deinen Arbeitgeber vom Lohn abgezogen und an den Leasingpartner überwiesen. Dadurch erhältst Du weniger Lohn und zahlst dementsprechend auch weniger Abgaben. An dieser Stelle entsteht die Ersparnis. Beträgt die Leasingrate also beispielsweise 87 €, bekommst Du aber trotzdem nur 50 € weniger Gehalt ausbezahlt, da eben die Lohnnebenkosten geringer ausfallen. Das ist natürlich aber von Deinem Lohn und Deiner Steuerklasse abhängig und kann somit variieren. So kannst Du bis zu 40% gegenüber eines Kaufs sparen. Hier kannst Du Deine genaue Ersparnis berechnen: JobRad Businessbike. Dein Arbeitgeber kann zusätzlich einen Teil der Leasingrate übernehmen. So sparst Du noch mehr.

Im Leasing enthalten ist dabei immer eine Versicherung, die Dich bzw. Dein Bike gegen Diebstahl absichert. Sowohl JobRad als auch Businessbike bieten unterdessen aber auch noch Zusatzpakete an, die neben Diebstahlt sogar Dinge wie Inspektionskosten oder Verschleiß versichern. Außerdem gibt es die Option auf einen Pick-Up-Service. Damit hast Du immer eine mobile Pannenhilfe, sollte mal etwas schieflaufen.

Natürlich kannst Du Dein Bike auch komplett privat nutzen. Hierfür sorgt die sogenannte 1-Prozentregel. Das ist eine pauschale Versteuerung für die private Nutzung. Diese wird ebenfalls gleich vom Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung abgeführt. Dadurch musst Du kein Fahrtenbuch führen. Für Fahrräder und E-Bikes wurde die Nutzungspauschale sogar auf 0,25% gesenkt. Damit ist das Dienstradleasing noch attraktiver geworden.

Das Leasing läuft immer über 36 Monate - also drei Jahre. Danach hast Du die Möglichkeit Dein Bike für 18% des Kaufpreises zu übernehmen. Bei einem Kaufpreis von 3.000 € wären das nur noch 540 €. Wir empfehlen das jedem zu machen, da die Räder meist noch viel mehr wert sind. Selbst, wenn Du direkt ein neues Rad leasen möchtest, kannst Du Dein altes noch mit Profit verkaufen.

Das Beste ist, dass Du für Deine Familie gleich noch weitere Bikes mitleasen kannst. Die meisten Arbeitgeber beschränken allerdings die Gesamt-Leasingsumme oder die Anzahl der möglichen Räder. Apropos: Solltest du während der Laufzeit Deinen Arbeitgeber wechseln, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Hier solltest Du zu uns oder Deinem Leasinganbieter Kontakt aufnehmen. Im besten Fall kannst Du Dein Bike mit zu Deinem neuen Arbeitgeber mitnehmen. Aber auch die Rückgabe oder das vorzeitige Auslösen können möglich sein. Hier wird wie gesagt immer eine individuelle Lösung gefunden.

Natürlich kannst du auch ein Rad leasen, wenn du Selbstständig bist. Der einzige Unterschied ist dann, dass die Leasingrate nicht über deinen Lohn abgerechnet wird. So gilt das Leasing bei Selbständigen einfach als Unternehmensausgabe und kann mit dem Gewinn verrechnet werden.

Jetzt hier Leasingangebot anfordern!

*Pflichtfeld
Datenschutz *